psychische-gesundheit-essen foto-header-leistungen-v15

Unsere Leistungen

Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen

psychische-gesundheit-essen foto-weitere-leistung-4-v10

Leben mit AD(H)S

Wege zu mehr Klarheit und Selbstbestimmung

AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist nicht nur eine Erkrankung von Kindern und Jugendlichen – auch viele Erwachsene sind davon betroffen. Unbehandelt kann AD(H)S das Berufsleben, soziale Beziehungen und das persönliche Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Häufige Symptome sind Konzentrationsprobleme, impulsives Verhalten und emotionale Schwankungen, die den Alltag erschweren können.

In unserer Praxis in Essen bieten wir eine fundierte Diagnostik für AD(H)S im Erwachsenenalter an. Durch eine ausführliche Anamnese, psychologische Testverfahren sowie eine sorgfältige Abklärung möglicher Begleiterkrankungen stellen wir eine genaue Diagnose. Falls vorhanden, können Schulzeugnisse oder ärztliche Vorbefunde ergänzende Hinweise geben.

Die Behandlung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Neben einer sorgfältig ärztlich abgestimmten medikamentösen Therapie spielen therapeutische Gespräche eine zentrale Rolle. Hier werden Strategien zur Selbstorganisation, Impulskontrolle und Stressbewältigung vermittelt. Auch die Psychoedukation, also das Verstehen der eigenen Erkrankung und ihrer Auswirkungen, ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Ergänzend kann Akupunktur unterstützend eingesetzt werden, um innere Unruhe zu reduzieren und die Konzentration zu fördern.

Als Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen habe ich das Ziel, gemeinsam mit unseren Patienten eine Behandlung zu entwickeln, die Ihnen hilft, ihren Alltag strukturierter zu gestalten und ihre persönlichen Stärken gezielt zu nutzen.

psychische-gesundheit-essen angst-und-depressionen-(psychotherapie)-v5

Depression erkennen und behandeln

Professionelle Unterstützung auf Ihrem Weg

Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und kann Menschen in jedem Lebensalter treffen. Sie geht weit über eine vorübergehende Niedergeschlagenheit hinaus und kann sich in anhaltender Erschöpfung, Interessenverlust, innerer Leere oder Schlafstörungen äußern. Viele Betroffene fühlen sich antriebslos und überfordert, was sich negativ auf das Berufsleben, die sozialen Beziehungen und die allgemeine Lebensqualität auswirken kann.

Als Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen nehme ich mir die Zeit für eine genaue Diagnostik, um Depressionen sicher zu erkennen und von anderen psychischen Erkrankungen abzugrenzen. Dabei analysiere ich in einem ausführlichen Gespräch die individuelle Symptomatik, mögliche Auslöser sowie begleitende Belastungen. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit unseren Patienten eine individuell abgestimmte Therapie.

Die Behandlung einer Depression kann verschiedene Ansätze umfassen. Therapeutische Gespräche helfen, negative Denkmuster zu durchbrechen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Therapie sinnvoll sein – die Medikation erfolgt dabei immer unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle. Ergänzend können unterstützende Maßnahmen wie Akupunktur helfen, das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren.

Neben der professionellen Behandlung spielen die soziale Unterstützung und der Austausch mit anderen Betroffenen eine wichtige Rolle im Genesungsprozess.
Unser Ziel ist es, gemeinsam Wege zu erarbeiten, die Ihnen helfen, Schritt für Schritt aus der Depression herauszufinden – denn Depressionen sind gut behandelbar und Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen.

psychische-gesundheit-essen beruf--burnout--arbeitsplatz-(psychotherapie)-v6

Burnout

Frühzeitig erkennen und gezielt behandeln

Ständige Erreichbarkeit, hoher Leistungsdruck und das Gefühl, nie zur Ruhe zu kommen – wenn Stress zum Dauerzustand wird, kann er langfristig zum Burnout führen. Als Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen bin ich darauf spezialisiert, Burnout frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Ein Burnout ist ein ernstzunehmendes Warnsignal des Körpers, dass eine Veränderung notwendig ist. Die völlige Erschöpfung betrifft nicht nur die Psyche, sondern wirkt sich auch körperlich aus. Schlafprobleme, Konzentrationsstörungen, innere Unruhe oder emotionale Distanz sind häufige Anzeichen. Viele Betroffene fühlen sich kraftlos und erleben ihren Alltag als belastend, ohne genau zu wissen, wie sie aus diesem Zustand herauskommen können.

Die Burnout-Diagnostik in unserer Praxis umfasst ein ausführliches Gespräch, in dem wir Ihre Symptome, Belastungsfaktoren und mögliche Begleiterkrankungen analysieren. Dabei geht es nicht nur darum, Stressoren zu identifizieren, sondern auch individuelle Ressourcen zu stärken, um langfristig besser mit Belastungen umgehen zu können. Anerkannte diagnostische Verfahren helfen uns, ein umfassendes Bild Ihrer Situation zu erhalten.

Die Therapie orientiert sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen und kann verschiedene Ansätze umfassen:

  • therapeutische Gespräche, um belastende Gedankenmuster zu erkennen und neue Strategien für den Umgang mit Stress zu entwickeln
  • gezielte Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training oder Achtsamkeitsübungen, um innere Ruhe zu fördern
  • falls notwendig, medikamentöse Unterstützung unter ärztlicher Kontrolle, um akute Symptome wie Schlafstörungen oder innere Anspannung zu lindern

Ein Burnout ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein ernstzunehmendes Signal für Veränderungsbedarf. Als Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen begleite ich Sie dabei, neue Kraft zu schöpfen, die innere Balance wiederherzustellen und langfristig gesunde Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln.

Jeder Mensch ist einzigartig – und das bedeutet, dass auch seine körperlichen und seelischen Befindlichkeiten individuell sind. Deshalb biete ich als Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen vielfältige Leistungen mit individuellen Strategien und Lösungswegen.

psychische-gesundheit-essen adhs-bei-erwachsenen-(psychotherapie)-v4

Schlafstörungen behandeln

Für erholsame Nächte und mehr Lebensqualität

Schlafstörungen sind weit mehr als gelegentliche schlaflose Nächte – sie können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Wer über längere Zeit Probleme hat, ein- oder durchzuschlafen oder trotz ausreichender Schlafdauer nicht erholt aufwacht, leidet häufig unter Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und emotionaler Erschöpfung. Bleiben Schlafstörungen unbehandelt, können sie langfristig das seelische Wohlbefinden und die körperliche Gesundheit beeinträchtigen.

Um die Ursachen von Schlafstörungen zu erkennen, betrachten wir in unserer therapeutischen Praxis in Essen nicht nur die aktuellen Beschwerden, sondern auch persönliche Lebensumstände und psychische Faktoren. Stress, Ängste oder Depressionen gehören zu den häufigsten Auslösern, aber auch äußere Einflüsse oder bestimmte Medikamente können den Schlaf negativ beeinflussen. In einem ausführlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihr Schlafverhalten und Ihre individuellen Belastungen, um eine auf Sie abgestimmte Behandlung einzuleiten.

Nicht immer sind ausschließlich psychische Faktoren für Schlafprobleme verantwortlich. Auch körperliche Ursachen wie zum Beispiel Atmungsstörungen können eine Rolle spielen. Besteht der Verdacht auf eine Erkrankung wie Schlafapnoe, arbeiten wir mit Hals-Nasen-Ohren-Ärzten zusammen, um eine umfassende Diagnostik zu gewährleisten. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine gezielte und ganzheitliche Behandlung.

Für die Therapie kommen verschiedene Ansätze in Frage. Therapeutische Gespräche helfen, stressbedingte Schlafstörungen abzubauen und belastende Denkmuster aufzulösen. Verhaltenstherapeutische Methoden helfen, einen gesunden Schlafrhythmus zu etablieren. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Behandlung helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren – individuell abgestimmt und unter ärztlicher Kontrolle.

Guter Schlaf ist nicht selbstverständlich, aber er lässt sich zurückgewinnen. Unser Ziel ist es, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie Sie endlich wieder erholsam schlafen und den Tag mit neuer Energie erleben können.

Gezielte Hilfe bei Angststörungen

Wenn Angst den Alltag bestimmt

Angst ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Gefahren – wenn sie jedoch übermäßig stark wird, ohne erkennbaren Grund auftritt oder den Alltag bestimmt, kann eine Angststörung vorliegen. Betroffene erleben oft intensive Sorgen, innere Unruhe oder das Gefühl, bestimmten Situationen nicht gewachsen zu sein. Manche meiden soziale Kontakte, bestimmte Orte oder alltägliche Tätigkeiten aus Angst vor unangenehmen körperlichen Reaktionen wie Herzrasen, Zittern, Schweißausbrüchen oder Atemnot.

In unserer therapeutischen Praxis in Essen helfen wir Ihnen, die Ursachen Ihrer Ängste zu verstehen und individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Im Rahmen der Diagnostik analysieren wir gemeinsam, welche Form der Angststörung vorliegt – also ob es sich um eine generalisierte Angststörung, eine Panikstörung, eine soziale Phobie oder eine spezifische Phobie handelt. Dies ermöglicht eine gezielte Behandlung, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt ist.

Die Therapie kann verschiedene Ansätze umfassen. Therapeutische Gespräche helfen, angstauslösende Denkmuster zu erkennen und zu verändern. Insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie hat sich bewährt, um Ängste systematisch abzubauen und den Umgang mit belastenden Situationen zu erleichtern. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Unterstützung helfen, das übererregte Nervensystem zu stabilisieren – individuell abgestimmt und unter ärztlicher Kontrolle.

Angst muss kein ständiger Begleiter sein. Mit der richtigen Therapie können Sie lernen, Ihre Ängste selbst in die Hand zu nehmen und wieder mehr Sicherheit im Alltag zu gewinnen. Unser Ziel ist es, Sie auf diesem Weg zu unterstützen und Ihnen zu einem Leben mit mehr Gelassenheit und Selbstbestimmung zu verhelfen.

Autismus verstehen, begleiten und fördern

Professionelle Hilfe für Betroffene und Angehörige

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind neurobiologische Entwicklungsstörungen, die sich auf das Sozialverhalten, die Kommunikation und die Wahrnehmung der Umwelt auswirken können. Menschen mit Autismus nehmen Reize oft intensiver wahr, legen Wert auf feste Strukturen und haben häufig besondere Interessen. Gleichzeitig kann es ihnen schwer fallen, soziale Signale zu deuten oder mit spontanen Veränderungen im Alltag umzugehen.

Als Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen verstehe ich Autismus als eine andere, besondere Art, die Welt zu erleben. Unser Ziel ist es, Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Alltag bestmöglich zu gestalten.

Um eine Autismus-Spektrum-Störung sicher zu erkennen, ist eine umfassende Diagnostik notwendig. Dabei betrachten wir nicht nur die individuellen Symptome, sondern auch die persönlichen Stärken und Herausforderungen. Dazu gehören eine ausführliche Anamnese, standardisierte Testverfahren und eine sorgfältige Abgrenzung zu anderen psychischen oder neurologischen Erkrankungen.

Die Behandlung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Therapeutische Gespräche helfen, eigene Stärken zu erkennen und Strategien für den Alltag zu entwickeln. Verhaltenstherapeutische Methoden unterstützen den Umgang mit sozialen Situationen und helfen beim Aufbau einer stabilen Alltagsstruktur. Bei Bedarf kann eine medikamentöse Begleittherapie helfen, Begleitsymptome wie Ängste oder Reizüberflutung zu lindern – immer individuell abgestimmt und unter ärztlicher Kontrolle.

Auch Angehörige stehen im Umgang mit Autismus oft vor Herausforderungen. Deshalb bieten wir gezielte Beratung und Unterstützung für Familien an, um ein besseres Verständnis für die Diagnose zu entwickeln und den Alltag gemeinsam zu gestalten.

Jeder Mensch mit Autismus ist einzigartig. Unser Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem individuelle Fähigkeiten gestärkt und Herausforderungen bewältigt werden können.

Demenz Diagnostik und Behandlung

Für mehr Lebensqualität und Unterstützung im Alltag

Demenz ist eine Erkrankung, die vor allem das Gedächtnis, die Denkprozesse und die Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Aufgaben beeinträchtigt. Sie tritt häufig in Form von Alzheimer, vaskulärer Demenz oder anderen neurodegenerativen Erkrankungen auf. Typische Symptome sind Gedächtnisverlust, Orientierungsstörungen und eine zunehmende Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark beeinträchtigen können.

In unserer therapeutischen Praxis in Essen konzentrieren wir uns auf die Behandlung von Demenzerkrankungen mit dem Ziel, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Zunächst erfolgt eine grundlegende Diagnostik, um Art und Schweregrad der Demenz festzustellen. Diese kann in Zusammenarbeit mit Hausärzten und Neurologen durch neuropsychologische Tests und bildgebende Verfahren ergänzt werden.

Die Behandlung der Demenz umfasst medikamentöse Therapien, die helfen können, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen – immer individuell abgestimmt und unter ärztlicher Kontrolle. Ergänzend setzen wir auf verhaltenstherapeutische Ansätze, um die kognitiven Fähigkeiten zu fördern und die Selbstständigkeit im Alltag so lange wie möglich zu erhalten. Wir helfen den Betroffenen, sich mit ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen und ihre Stärken zu erkennen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung der Angehörigen, die mit den Veränderungen oft genauso zu kämpfen haben wie die Betroffenen selbst. Wir bieten gezielte Beratung und Hilfe, um Familien auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten und gemeinsam Lösungen zu finden, die den Umgang mit der Erkrankung erleichtern.

Unser Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und gleichzeitig die Angehörigen aktiv einzubinden, um die bestmögliche Pflege und Betreuung zu ermöglichen.

psychische-gesundheit-essen foto-weitere-leistung-3-v9

Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie

Gemeinsam an mentaler Stärke arbeiten

In meiner Praxis für Psychische Gesundheit in Essen biete ich verhaltenstherapeutische Gruppentherapie als wirksame Methode zur Unterstützung bei Depressionen, Burnout und Stressbewältigung an. Diese Therapieform hilft Ihnen, negative Denkmuster und Verhaltensweisen, die Ihren Alltag beeinträchtigen, zu erkennen und zu verändern. Ziel der Verhaltenstherapie ist es, Ihr Denken, Fühlen und Handeln in Einklang zu bringen, um Ihre seelische Stärke zu fördern und mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Der Vorteil der Gruppentherapie liegt in der dynamischen Zusammenarbeit mit anderen. In einem geschützten Rahmen können Sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen, Erfahrungen teilen und von deren Perspektiven profitieren. Dies unterstützt nicht nur den individuellen Heilungsprozess, sondern hilft auch, soziale Ängste und zwischenmenschliche Schwierigkeiten zu überwinden.

Ich unterstütze Sie dabei, praktische Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die Sie direkt in Ihrem Alltag anwenden können. Diese Therapie ist besonders hilfreich bei Depressionen, Burnout und Stressbewältigung. In der Gruppe können Sie von den Erfahrungen und der gegenseitigen Unterstützung der anderen profitieren und so gemeinsam an Ihrer psychischen Gesundheit arbeiten.

Psychodrama

Emotionale Entlastung durch kreative Selbstdarstellung

Psychodrama ist eine therapeutische Methode, die auf aktiver Teilnahme basiert. Durch Rollenspiele und Improvisationen können Klienten ihre inneren Konflikte und Emotionen auf kreative Weise ausdrücken und bearbeiten. Diese Methode fördert nicht nur die individuelle Reflexion, sondern auch das Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen.

Psychodrama-Sitzungen finden in Gruppen statt, in denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, persönliche Szenen nachzuspielen und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Dies hilft, neue Perspektiven zu gewinnen und emotionale Entlastung zu erfahren. Die Gruppendynamik fördert den Erfahrungsaustausch und stärkt die gegenseitige Unterstützung.

Diese Methode ist besonders hilfreich für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle verbal auszudrücken. Psychodrama aktiviert tiefere emotionale Prozesse und führt zu therapeutischen Einsichten, die persönliches Wachstum fördern. Die Methode hat sich als innovativer und effektiver Ansatz im Bereich der psychischen Gesundheit etabliert und bietet eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Verfahren.

Akupunktur

Behandlung mit Tradition

Die Akupunktur ist eine jahrtausendealte Heilmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin und bietet eine wertvolle Ergänzung zur modernen Therapie. Durch das Setzen feiner Nadeln an bestimmten Reflexpunkten des Körpers wird der Energiefluss im Körper harmonisiert. Ziel ist es, gestörte Funktionskreise oder energetische Blockaden aufzulösen und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen, was eine nachhaltige Heilung und Linderung von Beschwerden fördert.

Besonders wirksam ist die Akupunktur bei psychischen und körperlichen Beschwerden wie Depressionen, Ängsten, Schlafstörungen, AD(H)S und innerer Unruhe. Sie lindert nicht nur die Symptome, sondern fördert auch das körperliche und seelische Wohlbefinden und stärkt die Selbstheilungskräfte des Körpers. Die Akupunktur ist eine risikoarme Methode, da sie in der Regel keine relevanten Nebenwirkungen hat und oft eine Reduzierung der Medikamente ermöglicht, was die Lebensqualität deutlich verbessert.

Die Behandlung erfolgt in Einzelsitzungen von ca. 50 Minuten Dauer. In der Regel sind 10-12 Sitzungen notwendig, die 1-2 mal pro Woche durchgeführt werden. Akupunktur kann sowohl vorbeugend als auch begleitend zu anderen Therapien eingesetzt werden.

  1. Erstanamnese € 120,65 (für nicht in der Praxis angebundene Patient*innen)
  2. Akupunktur € 46,92 / Sitzung (Empfehlung: 10-12 Sitzungen 1-2x pro Woche)

Bitte besprechen Sie mit Ihrem Versicherer vor Behandlungsbeginn welche Kosten möglicherweise übernommen werden.

Ich unterstütze Sie dabei, praktische Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die Sie direkt in Ihrem Alltag anwenden können. Diese Therapie ist besonders hilfreich bei Depressionen, Burnout und Stressbewältigung. In der Gruppe können Sie von den Erfahrungen und der gegenseitigen Unterstützung der anderen profitieren und so gemeinsam an Ihrer psychischen Gesundheit arbeiten.

Unsere weiteren Leistungen

Ärztin für Psychische Gesundheit in Essen
  • Belastungsstörungen – Diagnostik und Behandlung
  • Zwangsstörungen – Diagnostik und Behandlung
  • Rückfallpropyhlaxe
  • therapeutische Folgebehandlung
  • Esketamin-Therapie

Haben Sie Fragen zu unserer Praxis oder unseren Leistungen?
Rufen Sie uns einfach an oder wenden Sie sich per Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.